Die Region und einige Möglichkeiten für Aktivitäten während Ihres Urlaubs ... nur ein Auszug!

Kristall "Heißer Brocken". Die Kristall Saunatherme "Heißer Brocken" in Altenau, der Stadt der Kräuter und Gewürze, am Nationalpark Harz gelegen, ist an 364 Tagen im Jahr für Sie geöffnet.

Dichte Bergwälder, bizarre Felsschluchten, geheimnisvolle Höhlen, rauschende Wasserfälle und inmitten dieser imposanten Naturkulisse ein Schiff…

Erholen Sie sich in der entspannenden Atmosphäre der gewaltigen Berg- und Seenlandschaft, genießen Sie die frische Harzer Brise oder lassen Sie sich von den zahlreichen Panoramablicken inspirieren. Oder Sie erleben Action und Fun bei tollen Veranstaltungen der Okersee-Schiffahrt auf Ihrem Schiff MS „AquaMarin“.

Die Okertalsperre ist die einzige Harzer Talsperre mit Linienschiffverkehr. Etwa 10 Monate im Jahr verkehrt auf diesem 225 Hektar großen Stausee, jeweils von Anfang März bis Anfang Januar, die MS „AquaMarin”. Die MS „AquaMarin“ ist 35 Meter lang und bietet Platz für maximal 250 Passagiere.

Das Restaurant „Nautico“ bietet an Bord ein umfangreiches Angebot an Speisen, Kuchen, Windbeuteln, Eiscreme und Getränken. Freundliche Stewardessen betreuen Sie während der gesamten Reise durch die schöne Harzer Landschaft und lassen Ihren Aufenthalt auf unserem Schiff zu einem angenehmen, erholsamen und entspannten Erlebnis werden.

Das Skigebiet Matthias Schmidt-Berg in St. Andreasberg bietet für die Ski- und Snowboard-fahrenden Gäste Pisten aller Schwierigkeitsgrade und Streckenlängen. So stehen dem ambitionierten Skifahrer steile Hänge zur Verfügung, während der Anfänger im flacheren Gelände die für ihn ideale Piste vorfindet.

Zwei Doppelsesselbahnen und zwei Schlepplifte sowie ein modernes Liftzugangssystem sorgen für eine schnelle Beförderung ohne lange Wartezeiten.

Für die Pflege der Abfahrten sorgen drei Pistenmaschinen: Komfort und Qualität im Skigebiet sind garantiert.

Und wie wäre es mal mit einem „Skivergnügen nach Sonnenuntergang“? Regelmäßig (bei entsprechender Schneelage immer mittwochs, freitags und samstags) findet in unserem Skigebiet Flutlicht-Skifahren statt: Sie haben hier die Möglichkeit, rund 2 km unserer Abfahrten auch in den Abendstunden zu befahren.

Zur Unterstützung der Schneesicherheit und Verbesserung der Schneelage verfügt das Skigebiet Matthias-Schmidt-Berg über eine Beschneiungsanlage, die immer wieder erweitert, ausgebaut und optimiert wird.

Unser Berggasthaus "Matthias-Baude" lädt mit heimischer und deftiger Küche zur Einkehr ein, damit auch die Verpflegung neben dem Skispaß nicht zu kurz kommt - Stichwort "Einkehrschwung" 

Selbstverständlich gibt's im Umfeld des Matthias-Schmidt-Bergs auch diverses Material für den "ungetrübten Spaß im Schnee" zu leihen. In unmittelbarer Nähe zu unserem Parkplatz befindet sich der Verleih der Gaststätte Sportklause.

Der größte Kräuterpark Deutschlands - Ein Erlebnis für alle Sinne .

Auf den 18 Plattformen von dem rund 1.000m langen Pfad findet der Gast knapp 50 verschiedene Erlebniselemente, Ruhestationen und Wissenswertes vor. Thematische Führungen zu Insekten, der Natur oder Sonnenauf- und Sonnenuntergangsführungen sind dabei nur ein kleiner Teil des Jahresprogrammes.

Ein Bauwerk der Superlative - Die längste Fußgänger-Seilhängebrücke der Welt

Inmitten des Rappbodetals spannt sich die „Titan-RT“ mit sagenhaften 458,5 Metern Gesamtlänge über das Bode-Staubecken. Die filigrane Seilkonstruktion wurde im Frühjahr 2017 fertig gestellt und krallt sich mit der gewaltigen Zugkraft von 947 Tonnen in den Schieferfelsen beider Talseiten. Vier Haupttragseile mit einem Durchmesser von 65 mm bilden das Rückgrat des 120 Tonnen schweren Bauwerks. Zusätzlich wird die Brücke mit 2 Stabilisierungsseilen in Form—und bei höheren Windgeschwindigkeiten—in Position gehalten. Der Laufsteg (Gitterrost) von 120 cm Breite wird auf ganzer Länge von einem 130 cm hohen Geländer gesäumt und ist seitlich durch Edelstahlnetze verschlossen.


Das Kontrastprogramm!

Langeweile kommt hier nicht auf. In der wunderschönen Natur des Harzes bieten wir dir deinen Adrenalinschub. Wir stehen für Abenteuer, Spaß und Erlebnisse in atemberaubender Kulisse.

Das Bergwerk Grube Samson in Sankt Andreasberg zählt zu den bedeutendsten Montandenkmälern Europas. Hier wurden von 1521 bis 1910 vor allem Silbererze gefördert. Der Samson zählte lange zu den tiefsten Bergwerken der Welt. Hier steht die weltweit einzige noch betriebsbereite „Fahrkunst“, die heute ein anerkanntes internationales Maschinendenkmal ist. Beeindruckend sind auch die beiden Wasserräder, das 9 m hohe Kehrrad von 1820 und das 12 m hohe Kunstrad, das während der Führung wie vor Jahrhunderten mit Wasser angetrieben wird. Das heutige Gebäudeensemble ist das letzte komplett erhaltene Bergwerk des historischen Oberharzer Erzbergbaus.

Seit 2010 gehört die Grube Samson als Teil der Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.

Der Iberg – Ein Riff auf Reisen

Der Iberg erhebt sich über Bad Grund als imposantes Kalkmassiv. Er ist eine geologische Seltenheit im Oberharzer Gebirge. Vor 385 Millionen Jahren war der "Exot" ein Korallenriff in der Südsee, südlich des Äquators etwa auf der Höhe des heutigen Madagaskar. Durch die Kontinentalverschiebung gelangte er an seinen kühleren Platz auf der Nordhalbkugel der Erde und wurde Teil des heutigen Harzes.

Auf seiner Reise in den Norden erlebte das einstige Riff die Entstehung der Pflanzen und Tiere, Dinosaurier, Erhebungen und Meeresüberflutungen und die Auffaltung des Harzes. Im späteren Iberg und benachbarten Winterberg entstanden neben reinem Kalk auch reiche Minerale und viele Höhlen.

Auf dem unterirdischen Weg zur Höhle, der auf 160 m Länge in den Berg gesprengt wurde, begleiten Sie das einstige Riff entlang eines Zeitstrahls auf seiner Reise und erfahren dessen besondere Geschichte.


Sie tauchen ein in das faszinierende Erdinnere und lernen den Iberg in unsrer Ausstellung untertage auch als Stätte antiken und mittelalterlichen Bergbaus kennen. Er war einst durchlöchert von Schächten, Stollen und Bergwerken.